herunterbringen

herunterbringen

* * *

her|ụn|ter||brin|gen 〈V. tr. 118; hat
1. von oben holen u. heruntertragen
2. 〈fig.; umg.〉
2.1 zugrunde richten, ernstlich schädigen, ruinieren
2.2 (gesundheitlich) sehr schwächen
● die Krankheit hat ihn sehr heruntergebracht; einen Betrieb, eine Firma \herunterbringen 〈fig.〉; bitte bring mir doch meinen Mantel herunter
Die Buchstabenfolge her|un|ter... kann auch he|run|ter... getrennt werden.

* * *

he|r|ụn|ter|brin|gen <unr. V.; hat:
1.
a) nach [hier] unten bringen;
b) nach unten [zum Sprechenden] bringen, begleiten.
2. (ugs.) herunterbekommen (3):
keinen Bissen h.
3. (ugs.) herunterbekommen (2):
die alte Tapete haben wir kaum heruntergebracht.
4. (ugs.) in einen sehr schlechten Zustand bringen; ernstlich schädigen, ruinieren:
eine Firma h.;
diese Krankheit hat ihn sehr heruntergebracht.

* * *

he|rụn|ter|brin|gen <unr. V.; hat: 1. a) von dort oben hierher nach unten bringen; b) nach unten [zum Sprechenden] bringen, begleiten. 2. (ugs.) herunterbekommen (3): Seine letzte Angst war, dass er das geweihte Brot nicht herunterbringe (Plievier, Stalingrad 201). 3. (ugs.) herunterbekommen (2): die alte Tapete haben wir kaum heruntergebracht. 4. (ugs.) in einen sehr schlechten Zustand bringen; ernstlich schädigen, ruinieren: eine Firma h.; schade um sein schönes Geschäft, denn er wird's h. (Süskind, Parfum 66); diese Krankheit hat ihn sehr heruntergebracht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herunterbringen — herunterbringen:1.⇨schlucken(1)–2.⇨herunterwirtschaften …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herunterbringen — eravbränge, erunderbränge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herunterbringen — he|r|ụn|ter|brin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abwirtschaften — runterwirtschaften; zu Grunde richten; zugrunde richten; ruinieren * * * ạb||wirt|schaf|ten 〈V. tr.; hat〉 herunterwirtschaften, durch schlechtes Wirtschaften zugrunde richten ● ein abgewirtschafteter Hof; ich bin ziemlich abgewirtschaftet 〈fig.; …   Universal-Lexikon

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Marmor-Tempel — Ubosot des Wat Benchamabopit Wat Benchamabophit (vollständiger Name: Wat Benchamabophit Dusitwanaram Ratchaworawihan, Thai: วัดเบญจมบพิตร ดุสิตวนาราม ราชวรวิหาร) ist ein buddhistischer Tempel (Wat) im Dusit Bezirk von Bangkok, Thailand. Touristen …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Wat Benchamabophit — Ubosot des Wat Benchamabopit Wat Benchamabophit (vollständiger Name: Wat Benchamabophit Dusitwanaram Ratchaworawihan, Thai: วัดเบญจมบพิตร ดุสิตวนาราม ราชวรวิหาร) ist ein buddhistischer Tempel (Wat) im Dusit Bezirk von Ban …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”